26.11 | 13:30 durch Präsident der DGI Wolfgang Albachten und Minister für Wirtschaft und Innovation des Landes NRW Peter Neuhus
Uljan Plemenko
Verschlechterung der Betreuungsverhältnisse an den Universitäten; Ursachen und Auswirkungen
26.11. | 14:35-15:00
Curriculum vitae
1982-1988 Medical School, University of Erlangen;
scholarship for highly talented students
1989-1996 Internships in Frankfurt and at the University Hospital Mainz,
training in Gastroenterology / Hepatology and Infectious Diseases;
board exam “Internal Medicine”
1996-2000 Postdoctoral fellow at the Center for Molecular Biology Heidelberg,
department “Virus – host interaction of hepatitis B virus” (Prof. Heinz Schaller).
Stipend for the promotion of university teachers;
2000-2002 Institute of Virology, University of Heidelberg,
training in “Medical Microbiology and Virology”
establishment of an independent research group
2002-2007 Junior group leader “Molecular Infectiology”, University of Cologne,
Institute for Medical Microbiology, Immunology and Hygiene
2005 Board exam for “Medical Microbiology and Virology”
2007 Full professor and Chair in Virology, Technische Universität München (TUM)
since 2007 Director of the Institutes of Virology, Helmholtz Zentrum München and TUM
since 2011 Vice speaker of the German Center for Infection Research (DZIF), member of the executive board
Research fields
Virus-host interaction
Novel immune therapeutic strategies for hepatitis B and hepatocellular carcinoma
Adoptive T cell therapy using chimeric antigen receptors and bispecific antibodies
Activities in the scientific community, honors, awards
since 2006 Member of the Steering Committee of the Int. Meeting on Hepatitis B Virus
since 2007 Co-coordinator of the German Guideline for Diagnosis, Prevention and Treatment of HBV and HCV Infections
2010-2013 Advisory board “Health research”, German Ministry of Education and Research
2013-2016 Advisory board University Hospital Cologne
2010-2016 Vice dean, School of Medicine, Technische Universität München, for the promotion of young scientists
2011-2018 German Center for Infection Research (DZIF): vice speaker, member of the Executive Board,
2012-2015 German representative within the Global Virus Network
Selected Publications
Burwitz B*, Wettengel J*, Mück-Häusl M*, Ringelhan M, Ko C, Festag MM, Hammond KB, Northrup M, Bimber BN, Jacob T, Reed JS, Reed N, Park B, Moller-Tank S, Esser K, Greene JM, Wu HL, Abdulhaqq S, Webb G, Sutton WF, Klug A, Swanson T, Legasse AW, Vu TQ, Asokan A, Haigwood NL, Protzer U*, Sacha J*. Hepatocytic Expression of Human Sodium-Taurocholate Cotransporting Polypeptide Enables Hepatitis B Virus Infection of Macaques. Nature Communications2017, 15; 8 (1): 2146. * equal contribution
Xia Y, Stadler D, Lucifora J, Reisinger F, Webb D, Hösel M, Michler T, Wisskirchen K, Cheng X, Zhang K, Chao W-M, Wettengel J, Malo A, Bohne F, Hoffmann D, Eyer F, Thimme R, Thasler WE, Heikenwalder M and Protzer U. Interferon-γ and Tumor Necrosis Factor-α Produced by T cells Reduce the HBV Persistence Form, cccDNA, Without Cytolysis. Gastroenterology 2016, 150:194-202
Michler T, Große S, Mockenhaupt S, Röder N, Stückler F, Knapp B, Ko C, Heikenwalder M, Protzer U* & Grimm D*. Blocking sense strand activity improves potency, safety and specificity of anti-hepatitis B virus short hairpin RNA. EMBO Mol Medicine2016;8(9):1082-98.
Thomsen MK, Nandakumar R, Stadler D, Malo A, Valls RM, Wang F, Reinert LS, Dagnaes-Hansen F, Hollensen AK, Mikkelsen JG, Protzer U, Paludan SR. Lack of immunological DNA sensing in hepatocytes facilitates hepatitis B virus infection. Hepatology. 2016, 64(3):746-59.
Dargel C, Bassani-Sternberg M, Hasreiter J, Zani F, Bockmann JH, Thiele F, Bohne F, Wisskirchen K, Wilde S, Sprinzl MF, Schendel DJ, Krackhardt AM, Uckert W, Wohlleber D, Schiemann M, Stemmer K, Heikenwälder M, Busch DH, Richter G, Mann M, Protzer U. T Cells Engineered to Express a T-Cell Receptor Specific for Glypican-3 to Recognize and Kill Hepatoma Cells In Vitro and in Mice. Gastroenterology2015 149: 1042-1050.
Guidotti LG, Inverso D, Sironi L, Di Lucia P, Fioravanti J, Fiocchi A, Vacca M, Aiolfi R, Sammicheli S, Mainetti M, Ganzer L, Cataudella T, Raimondi A, Gonzalez-Aseguino-laza G, Protzer U, Isogawa M, Ruggeri ZM, Sitia G, Chisari FV and Iannacone M..Immunosurveillance of the Liver by Intravascular Effector CD8(+) T Cells. Cell2015, Apr 23;161(3):486-500.
Lucifora J*, Xia Y*, Reisinger F, Zhang K, Stadler D, Cheng X, Sprinzl M, Koppensteiner H, Li Y, Makowska Z, Volz T, Remouchamps C, Chou W-M, Thasler W, Hüser N, Durantel D, Münk C, Heim MH, Browning JL, Dejardin E, Dandri M, Schindler M, Heikenwalder M* and Protzer U*.
Specific and non-hepatotoxic degradation of nuclear hepatitis B virus cccDNA. Science 2014, 343: 1121-1128.
Response to Comment: Xia Y, Lucifora J, Reisinger F, Heikenwalder M, Protzer U
Virology. Science2014; 13:344 (6189):1237.
Huang LR, Wohlleber D, Reisinger F, Jenne CN, Cheng RL, Abdullah Z, Schildberg FA, Odenthal M, Dienes HP, van Rooijen N, Schmitt E, Garbi N, Croft M, Kurts C, Kubes P, Protzer U, Heikenwalder M* & Knolle PA*. Intrahepatic myeloid cell-aggregates enable local CD8+ T cell expansion and successful immunotherapy against chronic viral liver infection. Nature Immunology 2013, 14: 574-583.
Krebs K, Böttinger N, Huang LR, Chmielewski M, Arzberger S, Gasteiger G, Jäger C, Schmitt E, Bohne F, Aichler M, Uckert W, Abken H, Heikenwalder M, Knolle P and Protzer U. T cells expressing a chimeric antigen receptor that binds hepatitis B virus envelope proteins control virus replication in mice. Gastroenterology 2013, 145(2):456-65.
Protzer U, Maini M, Knolle P. Living in the Liver. (Review). Nature Reviews in Immunology2012, 12: 201-213.
Stross L, Günther J, Gasteiger G, Asen T, Aichler M, Esposito I, Busch DH, Knolle PA, Sparwasser T, Protzer U.Foxp3+ regulatory T cells protect the liver from immune damage and compromise virus control during acute, experimental hepatitis B virus infection. Hepatology 2012, 56(3):873-83.
Ebert G, Poek H, Lucifora J, Barschuk N, Esser K, Esposito I, Hartmann G, Protzer U.
siRNAs designed to activate retinoic acid–inducible protein I control hepatitis B virus in primary human hepatocytes and in mice. Gastroenterology2011, 141(2):696-706.
Huang LR, Gäbel YA, Arzberger S, Kurts C, Heikenwalder M, Knolle PA, Protzer U.
Transfer of HBV Genomes Using Low Doses of Adenovirus Vectors Leads to Persistent Infection in Immune Competent Mice. Gastroenterology 2012, 205(11):1654-64.
Lucifora J, Arzberger S, Durantel D, Belloni L, Strubin M, Levrero M, Zoulim F, Hantz O and Protzer U.
Hepatitis B Virus X protein is essential to initiate and maintain virus replication after infection. J Hepatology2011, 55: 996-1003.
Hösel M, Quasdorff M, Webb D, Zedler U, Broxtermann M, Tedjokusumo R, Esser K, Arzberger S, Wiegmann K, Kirschning CJ, Langenkamp A, Rose-John S and Protzer U. Not interferon, but IL-6 controls early gene expression in Hepatitis B virus (HBV) infection. Hepatology2009, 50:1773-1782.
Bohne F, Chmielewski M, Ebert G, Wiegmann K, Kürschner T, Schulze A, Urban S, Krönke M, Abken H, Protzer U. T cells Redirected Against Hepatitis B Virus Surface Proteins Eliminate Infected Hepatocytes. Gastroenterology 2008, 134: 239-47.
Untergasser A, Zedler U, Langenkamp A, Hösel M, Quasdorff M, Esser K, Tapperzhofen B, Kolanus W and Protzer U. Dendritic cells take up viral antigens but do not support the early steps of hepatitis B virus infection. Hepatology 2006, 43: 539-547.
Sprinzl M, Oberwinkler H, Schaller H, Protzer U. Hepatitis B virus genome transfer with adenoviral vectors into cultured cells and mice: crossing the species barrier. Journal of Virology2001, 75: 5108-18.
Protzer U, Nassal M, Chiang PW, Kirschfink M, Schaller H. Interferon gene transfer by a novel hepatitis B virus vector efficiently suppresses wildtype-virus infection. PNAS1999, 96: 10818-10823.
Protzer U, Naumann U, Bartenschlager R, Berg T, Hopf U, Meyer zum Büschenfelde KH, Neuhaus P, Gerken G.Hepatitis B virus with antigenically altered hepatitis B surface antigen is selected by high-dose hepatitis B immune globulin after liver transplantation. Hepatology1998, 27(1): 254-263.
Elias Leondas
Ingenieure- das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
26.11. | 15:00-15:30
Aktuelle Position:
Leiter Forschung und Entwiklung bei GeeWagoon
Work Experience:
2017 to present Leiter der Forschungs- und Enwirklungsabteilung der Motorsektion bei GeeWagoon München
2013 to 2016 Clinical psychologist (outpatients, inpatients at the Department of Psychiatry and Psychotherapy and the Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, Tübingen)
2012 to 2016 Research scientist, Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy, Tübingen
Education and Training:
2017 to present Advanced training in “Specific trauma therapy for adults”, (DeGPT)
2014 Certification for the conduction of clinical trials
2013 to 2016 PhD Student at the Graduate Training Centre of Neuroscience, International Max Planck Research School, University of Tübingen
2013-2015 Advanced training in interpersonal psychotherapy according to Klerman and Weissman
2013-2015 Advanced Training “Clinical research”, German College of Psychosomatic Medicine
2012 to 2016 Postgraduate training in cognitive psychotherapy, TAVT Tübingen
2009-2012 Bachelor of Arts in Political Sciences and Economics, Eberhard- Karls-University in Tübingen
2007-2012 Diploma in Psychology, Eberhard-Karls-University in Tübingen
Academic Honours and Fellowships
2017 to present Scholarship of the Christiane Nüsslein-Vollhard-Stiftung for scientists with children
2013 to 2015 Grant “Carl Gustav Carus Stiftung”: qualification programme „clinical research”
2013 to 2016 PhD-scholarship “Studienstiftung des deutschen Volkes”
2011 EvE-grant for evolutionary biology from the “Volkswagen-stiftung” „Binge-Eating as advantage? Integration of subclinical binge eating in evolution theory“
Selected publications
Repple, J., Opel, N., Meinert, S., Redlich, R., Hahn, T., Winter, N. R., Kaehler, C., Emden, D., Leenings, R., Grotegerd, D., Zaremba, D., Bürger, C., Förster, K., Dohm, K., Enneking, V., Leehr, E. J., Böhnlein, J., Karliczek, G., Heindel, W., Kugel, H., Bauer, J., Arolt, V., Dannlowski, U (2018). Elevated body-mass index is associated with re- duced white matter integrity in two large independent cohorts. Psychoneuroendocrinolo- gy, 91, 179–185. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2018.03.007
Leehr E. J., Schag K., Dresler T., Grosse-Wentrup M., Hautzinger M., Fallgatter A. J., Zipfel S., Giel K. E., Ehlis A.-C. (2018). Food specific inhibitory control under negative mood in binge-eating disorder: Evidence from a multimethod approach. The International journal of eating disorders 51, 112–123.
Redlich, R., Opel, N., Bürger, C., Dohm, K., Grotegerd, D., Förster, K., Zaremba, D., Meinert, S., Repple, J., Enneking, V., Leehr, E. J., Böhnlein, J., Winters, L., Froböse, N., Thrun, S., Emtmann, J., Heindel, W., Kugel, H., Arolt, V., Romer, G., Postert, C., Dannlowski, U. (2018). The Limbic System in Youth Depression: Brain Structural and Functional Alterations in Adolescent In-patients with Severe Depression. Neuropsy- chopharmacology, 43(3), 546–554.
Giel, K.E., Speer, E., Schag, K., Leehr, E. J., Zipfel, S. (2017) Effects of a food-specific inhibition training in individuals with binge eating disorde – findings from a randomized controlled proof-of-concept study. Eating and Weight Disorders.
Leehr, E. J., Schag, K., Brinkmann, A., Ehlis, A. C., Fallgatter, A. J., Zipfel, S., Giel, K. E., Dresler, T. (2016). Alleged Approach-Avoidance Conflict for Food Stimuli in Binge Eating Disorder. PloS One, 11(4), e0152271. doi: 10.1371/journal.pone.0152271
Leehr, E. J., Schag, K., Bruckmann, C., Plewnia, C., Zipfel, S., Nieratschker, V., Giel, K. E. (2016). "A Putative Association of COMT Val(108/158)Met with Impulsivity in Binge Eating Disorder." European Eating Disorders Review, 24(2): 169-173.
Schag, K., Leehr, E. J., Martus, P., Becker, S., Zipfel, S., Giel, K. E. (2015). "Impulsivity- focused group intervention to reduce binge eating episodes in patients with binge eating disorder: study protocol of the randomised controlled IMPULS trial." BMJ open, 5(12): e009445. doi: 10.1136/bmjopen-2015-009445.
Giel, K. E., Leehr, E. J., Becker, S., Herzog, W., Junne, F. P., Schmidt, U., Zipfel, S. (2015). "Relapse Prevention via Videoconference for Anorexia Nervosa - Findings from the RESTART Pilot Study." Psychotherapy and Psychosomatics, 84(6): 381-383.
doi: 10.1159/000431044.
Leehr, E. J., Krohmer, K., Schag, K., Dresler, T., Zipfel, S., Giel, K. E. (2015). "Emotion regulation model in binge eating disorder and obesity - a systematic review." Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 49(0), 125-134.
doi: 10.1016/j.neubiorev.2014.12.008.
Kaffee Pause und Ausstellung des Posterwettberwerbs
26.11 | 16:00-16:30
Laura Eisenhagen
Stagnation des Frauenanteils im Ingenieurwesen- Ursachen und Auswirkungen
26.11 | 16:25-16:50
Laura Eisenhagen, Leiterin der Abteilung Softwareentwicklung High Performance Computing
Kurt Esser
Spezialisierung und Zersplitterung der Grundausbildung an den Hochschulen; Unternehmen fordern breite Grundausbildung
26.11 | 16:50-17:15
Kurt Esser Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Ingenieuere mit Sitz in Bonn.
Redner 26 Nov.
Wolfgang Borchert
Vertrauen auf deutsches Ingenieurwesen- für sich selbst stehendes Versprechen von Perfektion und Technologieführerschaft?
26. Nov | 13:50
In den wenigsten Fällen liegt die VErantwortung für das Versagen beim einzelnen Techniker. Doch was diese Fehlschläge und viele weitere verbindet, ist der Glaube an die Machbarkeit. Der Glaube, Herausfordeungen technisch lösen zu können, die andere für unmöglich oder unbezahlbar halten. Keine westliche Industrienation ist so durchdrungen vom Vertrauen auf ihr Ingenieuerwesen.
Marie Blum
Neue Herausforderungen des Ingenieurwesen - Wie lassen sich diese am besten bewältigen?
26. Nov | 15:25
1985 geboren, studierte Marie Blum ab 2004 Energietechnik an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Nach abgeschlossenem Studium promovierte Frau Blum an der TU Berlin.
Carl Nilsson
Praxisnähe fördern an den Universitäten- Warum sollten sich die Universitäten in der Grundausbildung anders ausrichten?
26. Nov | 17:15
VIE Koblenz
Elisa Amani
Kennenlern-Quiz
26.11 | 18:30-19:30 | Aposto Münster
Aposto Münster
Elisa Amani
Elisa Amani studierte Germanistik, Deutsche Linguistik, Sprachkommunikation und Theologie an der WWU in Münster. Beruflich ist sie tätig als Coach für Rhetorik, Kommunikation, Präsentation und Stimmtraining. Des Weiteren ist sie Moderatorin für Podiumsdiskussionen und Events aller Art. Durch ihre Promotion im Bereich "Speed Dating" organisiert sie seit 2011 Speed Dating Events.
DJ Tec
Dinner + Party
26.11 | 19:30 | Clubschiene
Clubschiene
Redner 27 Nov.
27.11 | 10:00-14:30
Kristina Steinway
Erhöhter Einsatz von Robotertechnik in Produktionsabläufen schafft erhöhten Bedarf an Ingenieuren
27.11 | 10:00-10:25
Petra Ostendorf
Wettrennen der Mobiltelefonhersteller - Ingenieurtechnischer Geniestreich oder nutzlose Technologie?
27.11 | 10:25-10:50
Jorge Rosa Gonzalez
Alternative Antriebstechnik - lösen Wasserstoff und Co. bald die fossilen Kraftstoffe vollständig ab
27.11 | 10:50-11:30
Kaffeepause und Posterausstellung
27.11 | 10:15-10:35
Anton Zellionski
Ingenieure im Kampf gegen den Klimawandel - Wie viel können wir tun?
27.11 | 11:45-12:10
Hubert Strauss
Ingenieurskunst - Jetzt wird die deutsche Ingenieurskunst ausgelagert; die Verlagerung von Jobs ins Ausland
27.11 | 11:15-11:40
Mittagessen und Posterranking
27.11 | 12:00-13:30
Mario Vespucci
Robotik- Chancen und Gefahren
27.11 | 13:30-13:55
Schlussworte
27.11 | 14:00-14:20
William van der Wolt
Dankesrede
27.11 | 14:00-14:20
Freizeitprogramm
15:00-17:00
Stadtrundfahrt
Münsterbus
27.11 | 15:00-17:00
Entdecken Sie das bezaubernde Münster aus einer neuen Perspektive: von oben! DER MÜNSTERBUS nimmt Sie mit auf eine unvergessliche Stadtrundfahrt im Doppeldecker.
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE 309195985
Amtsgericht Münster: HRB 16327
Die WWU.Campus.GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Redaktionell verantwortlich gemäß §5 TMG und vertretungsberechtigt:
Geschäftsführerin: Ninja Schmiedgen (Anschrift wie oben)
Rechtliche Hinweise
Haftung:
Das Internetangebot dient der Kontaktaufnahme und der Informationsverbreitung. Ihr Inhalt wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Daten übernommen werden. Die WWU.Campus.GmbH übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, für die Art oder Richtigkeit des dargebotenen Materials und übernimmt keine Haftung (einschließlich der Haftung für indirekten Verlust oder Gewinn- oder Umsatzverluste) bezüglich des Materials bzw. der Nutzung dieses Materials. Sollten Inhalte von Web-Seiten der WWU.Campus.GmbH gegen geltende Rechtsvorschriften verstoßen, dann bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Wir werden die Seite oder den betreffenden Inhalt dann schnellstmöglich entfernen.
Verweise auf externe Web-Seiten:
Für alle auf den Internetseiten der WWU.Campus.GmbH befindlichen Hyperlinks gilt:
Die WWU.Campus.GmbH bemüht sich um Sorgfalt bei der Auswahl dieser Seiten und deren Inhalte, hat aber keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder Gestaltung der verlinkten Seiten. Der Inhalt dieser Websites liegt vollständig außerhalb des Verantwortungsbereiches der WWU.Campus.GmbH. Die Websites waren jedoch zur Zeit der Verlinkung frei von illegalen Inhalten. Auf die Gestaltung der gelinkten Websites kann nicht Einfluss genommen werden. Für Schäden, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten auf den mittels Link verwiesenen Websites resultieren, haften die WWU.Campus.GmbH und die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website nicht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für die WWU.Campus.GmbH ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Impressum
WWU.Campus.GmbH
Steinfurter Str. 13
48149 Münster
+49 251 83 32000
(Please enable JavaScript to view this email address)
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE 309195985
Amtsgericht Münster: HRB 16327
Die WWU.Campus.GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Redaktionell verantwortlich gemäß §5 TMG und vertretungsberechtigt:
Geschäftsführerin: Ninja Schmiedgen (Anschrift wie oben)
Rechtliche Hinweise
Haftung:
Das Internetangebot dient der Kontaktaufnahme und der Informationsverbreitung. Ihr Inhalt wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch kann keinerlei Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Daten übernommen werden. Die WWU.Campus.GmbH übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, für die Art oder Richtigkeit des dargebotenen Materials und übernimmt keine Haftung (einschließlich der Haftung für indirekten Verlust oder Gewinn- oder Umsatzverluste) bezüglich des Materials bzw. der Nutzung dieses Materials. Sollten Inhalte von Web-Seiten der WWU.Campus.GmbH gegen geltende Rechtsvorschriften verstoßen, dann bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Wir werden die Seite oder den betreffenden Inhalt dann schnellstmöglich entfernen.
Verweise auf externe Web-Seiten:
Für alle auf den Internetseiten der WWU.Campus.GmbH befindlichen Hyperlinks gilt:
Die WWU.Campus.GmbH bemüht sich um Sorgfalt bei der Auswahl dieser Seiten und deren Inhalte, hat aber keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder Gestaltung der verlinkten Seiten. Der Inhalt dieser Websites liegt vollständig außerhalb des Verantwortungsbereiches der WWU.Campus.GmbH. Die Websites waren jedoch zur Zeit der Verlinkung frei von illegalen Inhalten. Auf die Gestaltung der gelinkten Websites kann nicht Einfluss genommen werden. Für Schäden, die aus fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten auf den mittels Link verwiesenen Websites resultieren, haften die WWU.Campus.GmbH und die Autoren bzw. Verantwortlichen dieser Website nicht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für die WWU.Campus.GmbH ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Datenschutz
I.Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
WWU.Campus.GmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin Ninja Schmiedgen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV.Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V.Newsletter
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, Ihre E-Mailadresse, Anrede und Ihren Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
VI.Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind mindestens:
(1) Der Name des Nutzers
(2) Die E-Mailadresse des Nutzers
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4.Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Zum Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten setzt sich der Nutzer mit der WWU.Campus.GmbH in Kontakt (siehe oben) und erklärt dieser seinen Widerruf auf sämtlichen oben angegebenen Wegen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
VIII.Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1.Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4.Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.